Datenschutzhinweise

1. Datenverarbeitung auf der Webseite

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Heilpädagogisches Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V.
Zur Lebenshilfe 1
92699 Irchenrieth
Tel.: 09659 91-0
Fax: 09659 91-236
E-Mail: info@hpz-irchenrieth.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Heilpädagogisches Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V.
Datenschutzbeauftragter
Zur Lebenshilfe 1
92699 Irchenrieth
E-Mail: datenschutz@hpz-irchenrieth.de

Datenerhebung und Protokollierung beim Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der angeforderten Datei
  • Webseite von der die Anforderung kommt
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • übertragene Datenmenge
  • Verweildauer auf der Seite

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch technische Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diese Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben entsprechende vertragliche Regelungen gemäß Artikel 28 DSGVO vereinbart.

Webtracking-Verfahren (Reichweitenmessung)

Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt.

Aktive Komponenten

Wir verwenden im Rahmen unseres Webangebots keine aktiven Komponenten wie Java-Applets oder Active-X-Controls. Für die Verwendung der verschlüsselten Kontaktaufnahme über Kontaktformulare wird JavaScript benötigt. Sollten Sie JavaScript in Ihrem Internetbrowser deaktiviert haben, so stehen Ihnen diese Funktionalitäten nicht oder nur in beschränktem Umfang zur Verfügung; eine Nutzung unserer Webseite ist dennoch möglich.

Sichere Datenübertragung

Als Transportverschlüsselung bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS mit Perfect Forward Secrecy und das aktuelle Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.

a. Kontakt per E-Mail oder Telefon

Die von Ihnen in E-Mails oder in Telefongesprächen angegebenen oder übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Kontaktieren Sie uns zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der wir unterliegen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich und überwiegen diese Interessen gegenüber den Grundrechten und Grundrechtsfreiheiten des Betroffenen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens erfolgt insbesondere auf der Grundlage von Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG. Unsere Informationen zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie im zweiten Teil dieser Datenschutzhinweise.

Empfänger:

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen (z.B. Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, etc.), werden wir diese Daten nur zweckgerichtet verwenden und an die zuständigen Abteilungen unseres Unternehmensverbundes übermitteln, falls diese Informationen

  • zur Durchführung von Bewerbungsverfahren,
  • zur Abwicklung einer Beschwerde,
  • zur Beantwortung Ihrer Fragen, Ideen und Anregungen,
  • zur Abwicklung der mit Ihnen bestehenden Verträge,
  • zur Übersendung angeforderter Unterlagen,
  • zur Erfüllung sonstiger von Ihnen gewünschten Leistungen oder gesetzlichen Pflichten
  • zur technischen Administration

erforderlich sind.

Der Unternehmensverbund setzt sich zusammen aus dem Heilpädagogischen Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e.V., der HPZ-Werkstätten GmbH und der HPZ-Wohnstätten GmbH.

Speicherdauer:

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung des Vertrags, Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Sie Ihr Recht auf Löschung wahrnehmen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung oder der Sozialgesetzbücher bleiben hiervon unberührt.

Sofern die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erforderlich ist und Sie die Daten nicht bereitstellen ist uns die Durchführung des Vertrags nicht möglich. In der Folge müssen wir den Abschluss des Vertrags ablehnen oder einen bestehenden Vertrag beenden.

Ansonsten ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Wir können Ihr Anliegen jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die relevanten Informationen mitteilen.

b. Bewerbung über das Kontaktformular

Über das Kontaktformular können Sie uns individuelle Fragen zu unseren Ausbildungsberufen stellen, Informationsmaterial anfragen oder sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen bewerben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Bei sonstigen Fragen oder Anliegen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung, aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Empfänger der Daten sind die zuständigen Beschäftigten, Beschäftigtenvertretungen und Fachbereiche im Unternehmensverbund. Zudem kann ein Zugriff durch technische Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zum Betrieb und der Wartung unseres Webservers erforderlich sein. Personenbezogene Daten aus dem Kontaktformular werden direkt an die zuständige Abteilung übermittelt und nach spätestens 2 Stunden vom Webserver gelöscht.

Wir löschen Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen senden beachten Sie bitte den zweiten Teil dieser Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren. Dort finden Sie eine detaillierte Ausführung der im Bewerbungsverfahren verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherdauer und Ihrer Betroffenenrechte.

Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Recht auf transparente Information nach den Artikeln 12 ff. DSGVO:

Ihnen stehen sogenannte Betroffenenrechte zu. Dies sind Rechte, die Sie im Einzelfall gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Zunächst haben Sie nach Art. 12 Abs. 1 DSGVO das Recht, in präziser, transparenter und verständlicher Form über Ihre Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung Kap. III. informiert zu werden.

Recht auf transparente Information nach den Artikeln 13, 14 und Art. 15DSGVO:

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen und von uns gespeicherten Daten. Das meint eine Information darüber, ob wir überhaupt personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und wenn ja, ob wir diese Daten direkt von Ihnen und von Dritter erhoben haben.

Im Rahmen des Auskunftsrechts informieren wir Sie über die Zwecke zu denen die betroffenen Daten verarbeitet werden, die Kategorien von Daten, die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre Daten offenlegen sowie die geplante Dauer der Speicherung.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO:

Wenn Sie feststellen, dass wir von Ihrer Person unrichtige Daten verarbeiten, können Sie deren Berichtigung verlangen. So müssen z.B. unvollständige Daten unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO:

Sie haben grundsätzlich das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschungsgründe vorliegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

  • Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, welche die Verarbeitung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedsstaaten dem Verantwortlichen unterliegt oder zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, dem öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO oder zur Ausübung der öffentlichen Gewalt;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO:

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um Ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

Recht auf Widerspruch gegenüber unzumutbarer Datenverarbeitung Art. 21 DSGVO:

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegenüber rechtmäßiger Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligung:

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer eigenen Einwilligung oder der Ihres Bevollmächtigten beruht, die Sie dem Verantwortlichen gegenüber erteilt haben, so haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Diese Erklärung können Sie schriftlich, per Mail, per Fax, an die HPZ-Werkstätten GmbH richten. Sie müssen den Widerruf Ihrer Einwilligung nicht begründen. Bitte beachten Sie allerdings, dass der Widerruf erst mit Wirkung für die Zukunft gilt. Die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, wird davon nicht betroffen.

Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, wenn aufgrund einer Rechtsvorschrift der EU oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, dies zulässig ist und diese Rechtsvorschrift angemessene Maßnahmen zu Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der Betroffenen enthalten.

Zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses nutzen wir derzeit aber keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon, dass es Ihnen stets freisteht, auch in datenschutzrechtlichen Fragen gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Überzeugung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig sei. Die Beschwerde kann formlos erfolgen. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

2. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Das Heilpädagogische Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V., die Wohnstätten GmbH und die Werkstätten GmbH stehen unter gemeinsamer Leitung durch Herrn Stadler. Der Datenschutz des Unternehmensverbundes wird zentral durch das Heilpädagogische Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V. verwaltet.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

Heilpädagogisches Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V.
Zur Lebenshilfe 1
92699 Irchenrieth
Telefon: 09659 / 91 – 114
E-Mail-Adresse: t.beer@hpz-irchenrieth.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Heilpädagogisches Zentrum – Lebenshilfe für Behinderte e. V.
Datenschutzbeauftragter
Zur Lebenshilfe 1
92699 Irchenrieth
E-Mail-Adresse: datenschutz@hpz-irchenrieth.de

  1. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir insbesondere folgende, Sie betreffende personenbezogene Daten:

  • Ihre sog. Stammdaten (Name, Vorname, ggf. Namenszusätze und Geburtsdatum)
  • Ihre Kontaktdaten (private Anschrift, Telefonnummer und Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • sog. Skill-Daten (Daten über Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf das Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle)
  • ggf. Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel
  • Gesundheitsdaten, soweit für einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung für die ausgeschriebene Stelle erforderlich
  • Vorstrafen, soweit für den Nachweis der persönlichen Eignung für die ausgeschriebene Stelle erforderlich
  • weitere Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen (wie Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung, Beurteilungen in Arbeitszeugnissen, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung)

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses, insbesondere aus Ihren Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch sowie mit dem Personalfragebogen erhoben. Im Falle einer Stellenvermittlung erhalten wir daneben entsprechende Daten auch von Dritten.

  1. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, SGB IX).

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Daten über strafrechtliche Verurteilungen auf der Grundlage des Artikel 10 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG erfolgen, soweit dies für den Nachweis Ihrer persönlichen Eignung für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten kann darüber hinaus auf der Grundlage des Artikel 9 Abs. 2 Buchst. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 BDSG für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit erfolgen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

  1. An wen werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls übermittelt?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Mitarbeiter der Personalabteilung, Geschäftsführung, Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind. Zudem kann ein Zugang des im Wege der Auftragsdatenverarbeitung für uns tätigen und der Geheimhaltungsverpflichtung unterliegenden IT-Dienstleisters erforderlich sein. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

  1. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, soweit Sie uns hierfür (z.B. für die Aufnahme in einen Bewerberpool) Ihre Einwilligung erteilt haben.

  1. Welche Rechte haben Sie als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffene Person nach der DSGVO?
  • Sie haben das Recht, gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir stellen Ihnen in diesem Fall eine Kopie der personenbezogenen Daten, ggf. auch in elektronischem Format, zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht auf die im Einzelnen in Artikel 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Die vorgenannten Rechte bestehen jedoch nicht uneingeschränkt; die Beschränkungen dieser Rechte sind insbesondere Artikel 15 Abs. 4 DSGVO und § 34 BDSG zu entnehmen.
  • Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch nicht uneingeschränkt. Insbesondere kann eine Löschung nicht verlangt werden, soweit für uns eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Durchführung des zwischen uns bestehenden Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. In diesem Falle dürfen wir diese Daten weiterhin speichern, darüber hinaus jedoch nur unter engen Voraussetzungen verarbeiten. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 18 DSGVO.
  • Sie können nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO verlangen, diejenigen von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die wir aufgrund des zwischen uns bestehenden Vertrages oder Ihrer Einwilligung im automatisierten Verfahren verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Behinderungen der Übermittlung dieser Daten durch Sie an einen anderen Verantwortlichen sind uns verboten. Sie können darüber hinaus eine direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen durch uns verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen der vorgenannten Rechte im Einzelnen sind Artikel 20 DSGVO zu entnehmen.

Die von Ihnen verlangten vorstehenden Mitteilungen und Maßnahmen stellen wir Ihnen nach Maßgabe des Artikels 12 Abs. 5 DSGVO unentgeltlich zur Verfügung.

  • Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

  1. Sind Sie verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln?

Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens ohne diese Daten ist ausgeschlossen.

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt?

Wir übermitteln Ihre Bewerberdaten nicht in Drittländer.

  1. Bestehen automatisierte Entscheidungsfindungen oder Maßnahmen zum Profiling?

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling.